Get Adobe Flash player

Aktuelles Archiv

Aktuelles

Wem es noch nicht bekannt ist: 

Beim Kauf bei Amazon unterstützt Dieser finanziell den „BSV Meschede“.

Beim Weihnachtsshopping Behindertensportverein Meschede e.V. helfen
Wer in den nächsten Tagen und Wochen seine Weihnachtseinkäufe erledigt kann dabei auch direkt etwas für Behindertensportverein Meschede e.V. tun. Weihnachtsshopper, die uns bei ihrem Einkauf bei smile.amazon.de auswählen, sorgen dafür, dass Amazon 1,5 Prozent des Preises der qualifizierten Einkäufe an uns weiterleitet: https://smile.amazon.de/ch/334-577-00451Die Aktion läuft noch bis zum 24. Dezember 2017. Danach gelten wieder die gewohnten 0,5 Prozent. Behindertensportverein Meschede e.V. sagt Danke und wünscht eine schöne Adventszeit und viel Spaß beim Christmas-Shopping.

BSV Judokas wieder sehr erfolgreich beim 10. Landesturnier von Special Olympics.

In Begleitung von Leonie Kotthoff (BSV-Vorstandsvorsitzende), Christoph Borghoff (Trainer) und Lothar Braukmann (Übungsleiter) nahmen 10 Judokas mit geistigen und mehrfachen Handicap am Jubiläumsturnier in Essen Kupferdreh teil. 215 Judokas aus 21 Vereinen und Institutionen hatten sich angemeldet und warteten nach der olympischen Zeremonie auf den Beginn der Wettkämpfe.
Im Mittelpunkt standen natürlich die über 5 Stunden dauernden und tollen Wettkämpfe. Gekämpft wurde wieder in 3 Wettkampfklassen, eingeteilt nach Art und Schwere der Behinderung und unterteilt in verschiedenen Gewichtsklassen.
Folgende Platzierungen erkämpften sich die Mescheder Judokas:

 
1.Platz: Christian Lehmann und Jochen Drescher
2.Platz: Isabel Picht
3. Platz: Stefanie Drescher, Uschi Schröjahr und Nick Braukmann
4. Platz: Dennis Aue und Tobias Wecker
5. Platz: Claudia Knippschild und Tim Schröder

 

Bereits am 08.07.2017, angetreten mit kleiner Mannschaft, erreichten die BSV-Judokas bei den 22. Bethel Athletics in Bielefeld tolle Erfolge:

 

 
1.Platz Stefanie Drescher
2.Platz Jochen Drescher
2. Platz Christian Lehmann
2.Platz Nick Braukmann

Manchmal entscheiden Bruchteile von Sekunden über Sieg undNiederlage, jedoch der Zusammenhalt der Gruppe ist ungebrochen, Freude und Spaß sind stets dabei.

 

 

 

 

 

 

 

 

Außergewöhnliche Erfolge, Auszeichnungen und

Medaillen für den BSV Meschede

 

Bei der diesjährigen Sportlerehrung am 31. März 2017 des Stadtsportverbandes Meschede wurden 6  G-Judokas für ihre tollen Erfolge bei den „Nationalen Special Olympics Sommerspielen“ in Hannover und den „Bethel Athletics“ in Bielefeld ausgezeichnet. Bürgermeister Christoph Weber überreichte den Sportlern Stefanie Drescher, Claudia Knippschild, Nick Braukmann, Tobias Weber, Jochen Drescher und Christian Lehrmann jeweils eine Goldmedaille. Manuela Bathen bekam für ihre Erfolge im Sportschießen eine Silbermedaille.

Erstmals wurden auch Personen für ihre ehrenamtlichen Tätigkeiten im Sport ausgezeichnet. Lothar Braukmann, Übungsleiter für Judokas mit geistiger und mehrfacher Behinderung, wurde für sein langjähriges Engagement ausgezeichnet. Sein Einsatz für die Sportlergruppe ist außergewöhnlich. Er ermöglichte seinen Sportlern die Teilnahme an den „Nationalen Special Olympics“ in Hannover, dem größten Sportevent für Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung in Deutschland. Die Planung des Sportevents begann ein halbes Jahr im Voraus, indem Buchungen für Unterkünfte, Genehmigungen für Sonderurlaub der Sportler und die Finanzierung des Events durch Spenden organisiert werden musste. Während der Spiele wurden die Sportler bei ihren täglichen Aktivitäten, wie beispielsweise Körperpflege, durch Betreuer und Übungsleiter unterstützt.

Nach drei erfolgreichen Teilnahmen an den „Nationalen Special Olympics Sommerspielen“ in Bremen (2010), in Düsseldorf (2014) und in Hannover (2016) beginnt bald die Planung für die Teilnahme an den nächsten „Nationalen Special Olympics Sommerspielen“ 2018 in Kiel.

Einen Tag später, am 1. April 2017 fand erneut das große Fest des Sports, die „HSK-Sportgala“ in Olsberg statt. Auf der „HSK-Sportgala“ werden aus unterschiedlichen Sportdisziplinen im Hochsauerlandkreis die Sportlerin des Jahres, der Sportler des Jahres und der Sportverein des Jahres geehrt. Nach einem grandiosen zweifachen Sieg im Vorjahr waren erneut zwei G-Judokas unter den nominierten Sportlern. Stefanie und Jochen Drescher erhielt jeweils den zweiten Platz in der Kategorie Sportlerin des Jahres bzw. Sportler des Jahres. Auch dies ist wieder ein toller Erfolg für die Judogruppe.

Völlig überraschend wurde Leonie Kotthoff, Vorsitzende des BSV Meschede, der „Westfalenpost Sportsozialpreis für den HSK“ durch den Redaktionsleiter Herr Haselhorst der Westfalenpost überreicht. Dieser steht für das Bemühen des BSV Meschede um Sport mit Menschen mit verschiedenen geistigen Handicaps, Sport der die Folgen schwerer Erkrankung mildern soll und dem Guten Weg zur „Inklusion“.

Sieben weitere G-Judokas des BSV Meschede nahmen an der gleichzeitig stattfindenden NRW-Einzelmeisterschaft in Köln teil. Diese galt gleichzeitig als kleine Generalprobe für die erste Weltmeisterschaft für Judokas mit geistigem Handicap im Oktober diesen Jahres. 

 Judo-Nationalmannschaftsmitglied Benjamin Münnich bot ein gemeinsames Aufwärmtraining an.

Die Judokas erkämpften sich trotz starker Gegner nachstehende Platzierungen:

2. Platz  Tobias Wecker,

3. Platz  Claudia Knippschild,

3. Platz  Nick Braukmann,

3. Platz  Etienne Menzel,

3. Platz  Christian Lehmann,

4. Platz  Uschi Schröjahr,

5. Platz  Tim Schröder.

 

BSV Judokas stellen sich einer erneuten Herausforderung

 14.12.2016 „enjoy“ in Meschede Wehrstapel.

10 Sportler mit unterschiedlichen Behinderungen haben sich einer weiteren Gürtelprüfung gestellt. Von Ihrem Trainer Christoph Borghoff und Übungsleiter Lothar Braukmann wurden Sie auf diese Aufgabe gut vorbereitet.

Ralf Eckmann, beauftragt durch Dr. Wolfgang Janko (Ressortleiter für Behindertensport im deutschen Judo) nahm diese Prüfung ab.

Nach 2 stündiger Prüfungszeit konnten die Judokas Ihre Urkunde entgegen nehmen und sind gleichzeitig berechtigt, einen höheren Gürtel zu tragen.

 

Marius Kirschbaum, 8. Kyu Grad, weiß-gelb

Etienne Menzel, 8. Kyu-Grad, weiß-gelb

Christian Lehmann, 6. Kyu-Grad, gelb-orange

Tim Schröder,  6. Kyu-Grad, gelb-orange

Ludger Spiekermann, 6. Kyu-Grad, gelb-orange

Jochen Drescher, 6. Kyu-Grad, gelb-orange

Claudia Knippschild, 6. Kyu-Grad, gelb-orange

Tobias Wecker, 6. Kyu-Grad, gelb-orange

Stefanie Drescher, 6.Kyu Grad gelb-orange

Nick Braukmann, 5. Kyu Grad, orange

Für seinen neuen orangenen Gürtel musste Nick eine „Mini-Kata“ zeigen, die er bravurös meisterte.

 Die Kata ist eine traditionelle japanische Übungsform, bei der die strikte Einhaltung des Zeremoniells (Begrüßung, Laufwege) wichtig ist. Es kommt auf korrekte Demonstration der Techniken an. In diesem Fall handelt es sich um Haltegriffe, um den Partner am Aufstehen zu hindern, der wiederum möglichst realistische Befreiungsversuche ansetzt, um die Wirksamkeit der Griffe zu zeigen – also eine Art choreographierter Schaukampf.

Nicht nur im Judo hatte Nick Erfolg, sondern zeitgleich auch im Schwimmen.

Kurz vor der Gürtelprüfung absolvierte Nick innerhalb von 4 Wochen das silberne und goldene Schwimmabzeichen – damit war auch der Erfolg im Schwimmen perfekt!

 

 

 

3. Tag der Begegnung

-Behinderte und Nichtbehinderte im Sport-

Der Behindertensportverein Meschede BSV als Ausrichter  sowie der KreisSportbund HSK als Veranstalter präsentierten den dritten Aktionstag für die Zusammenkunft behinderter und nichtbehinderter Sportler im HSK.

 

Am Samstag, den 15.11.2016 fand der 3.Tag der Begegnung vom BSV Meschede und Kreissportbund HSK in Meschede statt.

In der Sporthalle des Gymnasiums der Benediktiner konnten behinderte und nichtbehinderte Sportler die unterschiedlichen Sportvereine und Sportarten kennenlernen.

Mit dabei auch Nicola Collas vom Radio Sauerland, die mit jeden Trainer ein Kurzinterview führte.

Im Zeichen der Veranstaltung stand das sportliche Miteinander.

Nach der Eröffnung durch die BSV-Vorsitzende Leonie Kotthoff startete auch schon das Sportprogramm.

Die „Cheerleading-Gruppe aus dem Sauerland“ unter Leitung von Conny Jung führte zusammen mit einigen Zuschauern einen Tanz auf.

 

Im Anschluss zeigten die Judokas vom BSV-Meschede und Kodokan Olsberg den Zuschauern unterschiedliche Wurf- und Falltechniken. Nicola Collas wurde in einige Techniken eingeweiht!

 

Die Basketballvereine SSV Meschede und TSV Bigge-Olsberg kämpften in einem spannenden Basketballmatch um den Sieg des Spiels.

 

Außerdem konnten die Zuschauer die Fechtabteilung des Rollstuhlfechtvereins Olsberg und die Sportschützen kennenlernen.

Zum Abschluss lieferten sich die „Torfabrik“ und der SSV Meschede ein aufregendes Fußballmatch.

Auch wenn die Veranstaltung nicht so zahlreich, wie gewünscht, besucht wurde, freuen sich der BSV Meschede und Kreissportbund HSK auf eine Fortführung im neuen Jahr.

 

 

 

BSV Judokas weiter in Erfolgsspur!

Nach erfolgreicher Teilnahme an den „Nationalen Special Olympics“ Sommerspielen in Hannover nahmen die Judokas am 02.07.2016 an den 20. „Bethel Athletics“ teil.

An diesem tollen inclusiven Sportfest für Jedermann nahmen 1100 Sportler in den Disziplinen Leichtathletik, Fußball, Streetball, Boule, Tischtennis, Reiten, Tanz, Schwimmen und Judo teil.

Nach feierlichem Einmarsch der Teilnehmer, begleitet von Fallschirmspringern der Polizei und musikalischem Trommelfeuer der Sambatruppe „LesBenitas“, wurde das „Olympische Feuer“ angezündet.                                      Gegen 11.00 Uhr begannen die Judowettkämpfe.

Die BSV Judokas erkämpften sich in ihren jeweiligen Gewichts-, und Wettkampfklassen folgende Medaillen:

Goldmedaille:      Stephanie Drescher,

Silbermedaille:    Nick Braukmann und Jochen Drescher,

Bronzemedaille:  Christian Lehmann und Tobias Wecker.

Zum Ende der „Bethel Athletics“ stiegen tausende Luftballons in den Abendhimmel

Das Trainerteam Christoph Borghoff und Lothar Braukmann freuen sich schon auf neue Herausforderungen.

BSV  Judokas wieder erfolgreich bei dem größten Sportevent für Menschen mit einem geistigen oder mehrfachen Handicap.

4800 Sportler mit einem Handicap, 1700 Trainer und Betreuer, dazu 2500 freiwillige Helfer und 500 Kampf-,und Schiedsrichter erlebten eine tolle und emotionale Woche bei den Spielen in Hannover.

Unter anderem waren folgende Sportarten vertreten:

Leichtathletik,Badminton,Basketball,Beachvolleyball,Boccia,Bowling,Radfahren,Reiten,Schwimmen,Tennis, Tischtennis,Fußball,Rollerskating,Kanu,Kraftdreikampf,Handball und Golf.

 

In der Disziplin Judo waren ca. 270 Judokas aus ganz Deutschland angetreten.

Die Spiele begannen mit einer großartigen Eröffnungsfeier, moderiert vom NDR, in der TUI-Arena. Prominenz aus Sport und Politik begleiteten die Eröffnungsfeier, wie der Hannoversche Oberbürgermeister Stefan Schostok, SOD Vizepräsident Mark Solomeyer, OK-Präsidentin Kerstin Tack, SOD-Botschafter Frank Busemann und Daniela Schaudt Schirmherrin von Special Olympics Deutschland und Lebensgefährtin vom Bundespräsidenten Joachim Gauck.

Am Dienstag begannen offiziell die Wettkämpfe mit dem Eid von Special Olympics

„Lasst mich gewinnen, doch wenn ich nicht gewinnen kann ,lasst mich mutig mein Bestes geben“.

Nach dem tollen Erfolg der BSV-Judokas bei den „Nationalen Special Olympics Sommerspielen in Düsseldorf “    2014 ( 2xGoldmedaille, 1 Silbermedaille, 2x 4. Platz, 2x 5. Platz) konnten die Judokas in Ihren jeweiligen Gewichts-, und Wettkampfklassen erneut einige Medaillen erkämpfen:

Goldmedaille:      Stefanie Drescher

Silbermedaille:    Claudia Knippschild, Tobias Wecker, Jochen Drescher

Bronzemedaille:  Christian Lehmann

4. Platz:                Nick Braukmann

5. Platz:                Tim Schröder

Trainer Christoph Borghoff ( leider verhindert) und Übungsleiter Lothar Braukmann zeigten sich von den Leistungen „Ihrer“ Judokas begeistert.

Alle Sportler, Betreuer und Vorstandsvorsitzende erlebten eine tolle Woche miteinander. Alle freuen sich schon auf die nächsten Spiele 2018.

Die Teilnahme an diesem Sportevent war nur durch zahlreiche Spenden möglich.

Ihnen Allen ein herzliches Dankeschön.

Besonders die „Crownfunding Aktion-Viele schaffen mehr“ der Volksbank Sauerland brachte letztendlich

den finanziellen Erfolg für die Teilnahme an diesem herausragendem Sportevent.

Herr Schulte, auch dafür unser Aller herzlichsten Dank.

https://vb-sauerland.viele-schaffen-mehr.de/Projekte_unterstuetzen/Alle-Projekte.html

 

G-Judokas des BSV-Meschede mehrfach ausgezeichnet

Bei der diesjährigen Verleihung (8.4.2016) der Sportplaketten des Stadtsportverbandes Meschede wurden 61 Sportler ausgezeichnet.

Bei seiner ersten Sportlerehrung überreichte Bürgermeister Christoph Weber gemeinsam mit Arnold Hengesbach,

6 Gold-,21 Silber-, und 34 Bronzemedaillen an die Sportler.

3Silbermedaillen gingen an die G-Judokas Jochen Drescher, Tobias Wecker und Christian Lehmann unter anderem für ihre jeweiligen Goldmedaillen bei den “ Special Olympics NRW“ in Paderborn am 08.06.-10.06.2015. Weitere gute Platzierungen bei der Landeseinzelmeisterschaft NRW und den Special Olympics Judoturnier rundeten das Jahr 2015 ab.

Am darauf folgenden Samstag (9.4.16) setzten die BSV Judokas noch einen Doppelschlag drauf.


Bei der HSK-Sportgala in der Olsberger Konzerthalle standen 2 Judokas mit geistigem Handicap als Sieger auf der Bühne.

Stefanie Drescher vom BSV-Meschede konnte sich vor der Winterberger Skeletoni Janine Becker und der Triathletin Diana Peters vom Tritus SV Neptun Neheim-Hüsten behaupten. Ausschlaggebend war ihre Goldmedaille bei den Special Olympics Nationalen Sommerspielen.

Ebenfalls konnte sich Christian Lehmann vom BSV-Meschede gegen den nordischen Kombinierer Justin Moczorski und den Schwimmer Moritz Kemper vom SV Neptun Neheim-Hüsten durchsetzen. Auch er hatte unter anderem die Goldmedaille bei den Nationalen Special Olympics Sommerspielen errungen. Beide Judokas hatten bei verschiedenen Wettkämpfen mehrere erste und zweite Plätze erkämpft.

Weitere Info`s:http://www.derwesten.de/sport/lokalsport/arnsberg/rc-sorpesee-wieder-hsk-mannschaft-des-jahres-judoka-die-topsportler-id11717995.html

                             https://www.icloud.com/sharedalbum/de-de/#B0i5Uzl7VdQNsE

Beim G-Judo für Menschen mit geistigem Handicap oder Mehrfachbehinderung sind alle Würgegriffe und Hebeltechniken verboten und werden daher auch nicht trainiert.

Übungsleiter und Trainer Lothar Braukmann und Christoph Borghoff waren von den Erfolgen ihrer Judokas sichtlich begeistert.

Zurzeit bereiten sich einige  Judokas vom BSV-Meschede auf die nächsten Nationalen Special Olympics Sommerspiele (6.-10.6.16) in Hannover vor. An diesem größten Sportevent  für Menschen mit geistiger Behinderung nehmen ca. 5000 Sportler in 20 Sportarten teil.

Herr Matthias Kerkhoff,Mdl CDU, hat den Behinderten-Sportverein Meschede in den Landtag

von Nordrhein-Westfalen nach Düsseldorf eingeladen.

Am 24.06.2015 haben sich 37 Sportlerinnen und Sportler auf den Weg gemacht und im Landtag

an einer Plenarsitzung teilgenommen, viele Informationen erhalten und anschließend rege mit

Matthias Kerkhoff diskutiert.

Um 20.00 Uhr war die Gruppe wieder in Meschede und hat den interessanten Tag in gemütlicher

Runde ausklingen lassen.

Fazit der Reise: Politische Bildung fördert Interesse an Politik.